LFC - Linzer Faltboot Club - Logo
Eine Info vom LFC - Linzer Faltboot Club
© 2025 - LFC.at

Dora di La Thuile: La Thuile - La Balme (Obere Schlucht) 2km WW IV - VI
?

Einstieg, put-in
La Thuile Tunnel
45.718091,6.947243   km 0
Ausstieg, take-out
La Balme
45.734972,6.960075   km 2
Der Einstieg wird wie folgt erreicht. Hinter dem Tunnel am Ortsende von La Thuile mühsam etwa 30min weglos in die Schlucht tragen. Die letzten 10 Höhenmeter müssen abgeseilt werden.

Diese Extremstrecke hat bisher nur eine Handvoll Paddlergruppen gesehen. Dass sich daran auch in Zukunft nicht viel ändern wird, garantiert ein überaus mühsamer Zustieg sowie eine gefährliche Zwangspassage, die nur ein schmales Pegelfenster erlaubt. Die Wasserqualität ist aufgrund einer Einleitung direkt oberhalb des Einstiegs schlecht.

Bei unserer Fahrt im August 2007 versperrte eine große Lawine ca. 500m unterhalb La Thuile den Fluss. Eine relativ kühle und regnerische Wetterperiode hat uns einen Wasserstand beschert, der sonst eher im Oktober anzutreffen ist. Zum Vergleich, die Strecke ab La Balme hatte absolutes NW, der Inferno Canyon der Dora Baltea lag trocken.

Die Lawine ist im Spätsommer/Herbst in der Regel hoch ausgewaschen und kann ev. unterfahren werden. Unsaubere Blockstufen im Halbdunkel. Zwischen La Thuile und der Lawine befinden sich zwei Gefällbremsen und mindestens zwei höhere Grundgesteinsstufen. Eine Umtragemöglichkeit war nicht auszumachen, auch können die Stufen nicht wirklich vom Ufer besichtigt werden. Ob eine Befahrung ab La Thuile möglich ist, ist zumindest fraglich.
Es bleibt der mühsame Abstieg durch den dichten Hangwald. Dazu parkt man in einer Haltebucht r nach dem Tunnel und trägt die Boote bis zum ersten Tunnelfenster. Durch das Fenster erreicht man die Reste einer alten Straßentrasse. Der Abstieg ist mühsam und schweißtreibend.

Im Schluchtgrund angekommen wird man von einer schönen Grundgesteinsrutsche und einem verheißungsvollen Schluchteingang erwartet. Die gesamte Schlucht ist bei NW WW IV mit mehreren Stellen WW V. Ca. 200m nach dem Einstieg gelangt man an das Kriterium des Abschnittes: Ein Abfall von 2m, der ganz nach r gesprungen werden muss. Der Rücksog endet l in einer Unterspülung. Diese Stelle kann r gefährlich umklettert werden. Ein Umtragen der Boote ist praktisch unmöglich, ebenso eine effektive Absicherung. Die verblockte Einfahrt sorgt ebenfalls für Spannung.

Wenn diese Stelle gemeistert ist, fällt die Anspannung ab. Offenes Wildwasser wechselt mit steilen Katarakten und klemmgefährlichen Stufen. Herausragend ist ein gut 2m hoher Abfall, der nach r in einen schmalen Schlitz gesprungen wird. Der Rücklauf wird l von einem völlig siphonierten Block begrenzt. Besichtigen und Umtragen ist l möglich.

Am besten macht man sich von der Schlucht, wie auch der Wasserführung einen Eindruck indem man von La Balme kommend von l in die Schlucht klettert und dem Bach einige 100m flussaufwärts folgt.

erstellt: 27.2.2007 Christoph Scheuermann (toros-outdoors.de)  letzte Änderung: 28.2.2007 Thomas Rettenbacher  (k.A.)

Diese Dora di La Thuile Kajak Fluss-Beschreibung wurde nach bestem Wissen erstellt, eine Haftung seitens der Ersteller oder des LFC kann aber nicht übernommen werden. Rechtsansprüche sind ausgeschlossen! Achte auf das Datum der Flussbeschreibung und der Fotos, manche sind schon etliche Jahre alt. Zur Befahrung eines Flusses sind weitere Informationen nötig, wie eine Besichtigung, die Meinung guter ortskundiger Paddler, Forenberichte, Wetterbericht, ... Ein Fluss ändert sich laufend, z.B kann durch einen Felssturz ein leichter Abschnitt lebensgefährlich werden. Stimmt eine Flussbeschreibung nicht mehr? Gibt es ein neues Befahrungsverbot? Ist ein Wehr nicht in der Karte? Passt der Pegel nicht mehr? Dann bitte ein Send Mail!Mail senden!

Hast du Fotos für diesen Flussabschnitt? Dann bitte ein Send Mail!Mail senden!

Weitere Kanu Kajak Abschnitte auf dem Fluss Dora di La Thuile:
La Balme - Elevaz (Mittellauf) 2km WW III - V