Der Einstieg ist bei der Rangerstation Splavište, 3km oberhalb der berühmten Đurđevića Tarabrücke.
Nach langer, beschwerlicher Anfahrt und nachdem wir die Rückholung organisiert haben, machen wir uns auf zum Einstieg. Hier ist die Befahrungsgebühr zu entrichten: Pro Person sind 70€ zu bezahlen. In der Vorsaison wäre die Befahrung um die Hälfte günstiger, aber das nützt uns jetzt natürlich nichts. Die Pässe sind mitzunehmen, da wir bei der Rückfahrt eine Grenzkontrolle zu passieren haben. Wir sind als Selbstversorger unterwegs, was bedeutet, dass wir neben Zelten und Schlafsäcken auch Proviant und Kochgeschirr in den Schlauchbooten verstauen. Die beiden Kajakfahrer unserer Gruppe paddeln ohne Gepäck, ihre Ausrüstung wird auf die Schlauchboote verteilt.
Die Schlucht ist relativ hoch, auf dem Fluss wechseln sich kürzere Schwälle und Flachwasser ab, wir genießen die Fahrt. Sowohl Landschaft wie Wasser überraschen durch außergewöhnliche Schönheit, man ist an jeder Flussbiegung gespannt, was einen dahinter erwartet. Karstquellen treten aus den Felsen und ergießen sich in die Tara als Wasserfall oder über Felsgestein rauschend.
Ein Highlight des ersten Tages ist sicherlich Sige, eine Durchfahrt zwischen Felsen, wo in 6m Höhe ein umgestürzter Baum quer über den Fluss gespannt liegt. Wir legen eine kurze Rastpause ein und springen vom Baumstamm in das glasklare Wasser der Tara.
Bescheidene Infrastruktur finden wir im Kamp Radovan Luka, mehr hätten wir auch nicht erwartet inmitten der Abgeschiedenheit des Tales. Immerhin findet man hier Holztische und Bänke vor, das Haus ist geräumig und lässt auf einigen Rafting-Tourismus schließen. Man kann sich auch in bereits aufgebauten Zelten einmieten.
Nach der Abfahrt vom Kamp sind wir wieder auf uns allein gestellt, wir werden auch heute den ganzen Tag keinem weiteren Boot begegnen. Die Tara zwängt sich hier durch den Teil des Gebirges, wo die umgebenden Berge am höchsten sind und steil vom Fluss nach oben führen. Die Sonne dringt hier öfter nicht bis zum Fluss, das Blau des Himmels blitzt zwischen den weit entfernten Gipfeln. Wir gleiten meist gemächlich im leichten WW, hin und wieder bringen kürzere Schwallstrecken Abwechslung.
Der Höhepunkt dieser Tagesetappe ist Sige Bajlovica. Mit diesem Begriff wird die von uns allen als überragendste Naturschönheit der ganzen Tara gekürte Stelle bezeichnet. Etwa eineinhalb Sunden vom Kamp Radovan Luka entfernt ergießen sich hier aus 25m Höhe Wasserfälle über moosbewachsene Felsen, zwischen Felsspalten, über Grasbüschel, im freien Fall oder auch in Kaskaden in die Tara.
Nach 46km Flussfahrt mit etlichen weiteren landschaftlichen Schönheiten, Flachwasser Paddelstrecken und überschaubaren Schwallstrecken erreichen wir am späten Nachmittag das Kamp Brštanovica. Wir entschließen uns, die in Zeltform gestalteten Holzhütten zur Übernachtung zu mieten. Damit haben wir gute Matratzen und sparen uns den Auf- und Abbau der Zelte.
Die heute zu bewältigende Fahrstrecke beträgt etwa die Hälfte der beiden vergangenen Tage. Die Schlucht wird zeitweise etwas weiter, die umgebenden Berge sind nun schon deutlich niedriger. Landschaftlich ist auch dieser Tara Abschnitt sehr reizvoll mit Prallwänden, kürzeren Schwallstrecken und natürlich glasklarem Wasser.
Nun folgen 2km interessantes WW, technisch wohl anspruchsvoller als die bisher gefahrene Strecke. Hier empfiehlt es sich, die Stellen und den Flussverlauf vor der Befahrung zu besichtigen. Die erste eigene Befahrung wird wesentlich durch den Umstand erleichtert, dass auch hier Flachwasserabschnitte die Schwälle unterbrechen.
Nach viel Fahrspaß und einigen beschaulichen km taucht weithin sichtbar unsere Ausstiegsstelle auf: Die Straßenbrücke in Ščepan Polje erreichen wir nach 59km Fahrstrecke auf der Tara. Hinter uns lassen wir die tiefste Schlucht Europas, unberührte Landschaft und ein glasklares Gewässer mit vielen Überraschungen
Vor Antritt der Flussfahrt haben wir eine Rückholung von Ščepan Polje zur Einstiegsstelle vereinbart. Wir haben gerade unsere Boote zusammengepackt, als auch schon die Autos zu unserer Abholung eintreffen. Die Passstraße führt in Serpentinen bis auf 2000m Höhe. Die Fahrt durchs Durmitor Gebirge mit den 2500m hohen Gipfeln rundet die Tara Erlebnisse ab.
Danke Gunter Seiser für deine Beschreibung!